Die Messdienerschaft kennenlernen
Das sind wir
Messdienerschaft St. Nikolaus Bensberg
Wer? Wie? Was?
Wer oder was sind eigentlich die Messdiener? In erster Linie unterstützen die Messdiener, auch Ministranten genannt, den Pfarrer in der Messe. Neben diesem ehrenamtlichen Dienst sind die Messdiener aber hauptsächlich eine Jugendgruppe, wie man es normalerweise kennt.
Man trifft sich jede Woche in Gruppen mit gleichaltrigen zusammen zur Gruppenstunde. Dort verbringt man die Zeit mit Spielen, abwechslungsreichen Aktivitäten und gegenseitigem Austausch. Außerdem veranstalten die Messdiener auch größere Aktionen wie das Pfingstlager und die Sommerfahrt.
Während des Altardienstes tragen die Messdiener ein Gewand, das aus dem roten Talar und dem weißen Rochett besteht. Sie übernehmen unterschiedliche Dienste, bei denen sie z. B. Leuchter tragen, den Altar decken oder das Gebetsbuch halten. Damit alle diese Aufgaben auch ohne Probleme bewältigt werden können, durchlaufen die neuen Messdiener erst eine kleine Ausbildung. Bei dieser lernen sie alles Notwendige, um mit Freude in den Altardienst starten zu können.
Die Messdiener werden von Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbstständig organisiert und, wenn du Lust hast, später auch von dir!
Hier ist unsere Gemeinde zuhause
Unsere Strukturen:
Wir versammeln uns jeden Monat zu einer Leiterrunde. In dieser Runde sitzen alle Leiter. Dabei sind dann die jeweiligen Gruppenleiter der unterschiedlichen Gruppen und Leiter, die noch keine Gruppen haben, aber schon bei der Organisation und Betreuung von Tagesaktionen und Freizeiten mithelfen. Aus dieser Leiterrunde werden drei Leiter als Vorstand gewählt. Dieser vertritt die Messdienerschaft in der Gemeinde und hat bei vielen Entscheidungen das letzte Wort.
In der Leiterrunde werden Ausschüsse gebildet, die jeweils für die Planung von Aktionen zuständig sind. Größere Entscheidungen werden nur nach Abstimmung in der Leiterrunde beschlossen. Auch dient die Leiterrunde zum Austausch unter den Gruppenleitern. Es wird reflektiert und Probleme in den Gruppen angesprochen und gemeinsam überlegt, was die besten Lösungswege sind.
Die Messdienerschaft steht unter der Betreuung des Herrn Schymura, organisiert sich aber eigenständig. Wir entscheiden über jedes Vorgehen und verwalten unseren eigenen Finanzen.
Qualifikationen der Gruppenleiter:
Damit ein Leiter Gruppenleiter werden darf muss er einige Voraussetzungen erfüllen, die eine möglichst sichere Betreuung und Umgebung für Ihr Kind schaffen sollen.
Die neuen Gruppenleiter müssen entsprechend eine Jugendleiterschulung nach Vorgaben des Landes absolvieren und zudem eine absolvierte Präventionsschulung vorweisen können. Außerdem müssen sie dem Erzbistum ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen.
Neben diesen offiziellen Vorgaben wählen wir die neunen Leiter in der Leiterrunde sorgfältig aus und achten dabei auf Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Manche Leiter haben auch noch Zusatzqualifikationen wie z.B. einen Rettungsschwimmer.
Trotz der sorgfältigen Auswahl und absolvierten Schulungen machen wir natürlich immer auch mal Fehler. Aber Fehler lassen sich halt nicht immer vermeiden. Wir tuen unser Bestes durch ständige Reflektion und Vorsicht Fehler zu vermeiden und sie auf keinen Fall zu wiederholen.
Wir würden uns freuen, wenn sich Ihr Kind dazu entscheidet unsere Gemeinschaft beizutreten. Wir glauben, dass Jugendgruppen ein ganz wichtiger Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes zum Erwachsenen sind.